2 Fachtage: Leichte Sprache - Barrierefreie Kommunikation
Unter dem Thema: "Umsetzung der Leichten Sprache in die Praxis“ veranstalteten unsere Mitarbeiterin Mahsa Ahmadi und unser Mitarbeiter Michael Bach am 6. und 7.10.21 bei der Lebenshilfe in Osterburg
2 Sensibilisierungsseminare.
Neben den Regeln für Leichte Sprache, diskutierten die Teilnehmer und Referenten an Beispielen und Übungen an der praktischen Umsetzung und der Bedeutung der Leichten Sprache für eine barrierefreie Kommunikation.
Um das Thema der Leichten Sprache zu vertiefen, bieten unsere Referenten aufbauende und organisationsspezifische Seminare an.
Vielen Dank an die Lebenshilfe Osterburg für die herzliche Gastlichkeit und die Organisation vor Ort.
Neue Poloshirts für unsere Mitarbeiter*innen
Unsere Mitarbeiter*innen aus dem Hauswirtschafts- und Reinigungsbereich freuen sich über neue Arbeitsbekleidung. Die schönen roten Poloshirts sponserte das Busunternehmen Schubert Touristik aus Aschersleben. Geschäftsführer Adrian Lamprecht überreichte gemeinsam mit unserer Geschäftsführerin/ geschäftsführenden Vorständin, Frau Kühnold und unserem Werkstattleiter, Herrn Hein die Poloshirts an die Mitarbeiter*innen. Die Freude war groß!
Nun engagiert sich Schubert Touristik auch in der Lutherstadt Eisleben. Firmeninhaber Mike Schubert hat das Busunternehmen Zelltho-Reisen übernommen, welches den Betrieb in Eisleben einstellen wollte. Somit übernimmt Schubert Touristik nun auch einen Teil der Fahrten der Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen in die Werkstatt in Eisleben.
Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit.
Sie können mit dem Stadt-Senioren-Rat aus Eisleben eine Reise machen.
Hier lesen Sie alle Reisen für das Jahr 2020.
Und auch viele andere Freizeit-Angebote.
Hier lesen Sie alle Reisen.
... im Herzen der Lutherstadt Eisleben, in der Bucherstraße 13. Schauen Sie doch mal vorbei!
Auf der neuen Online-Plattform
Online City Eisleben finden Sie Angebote regionaler Unternehmen und auch Produkte aus unseren Werkstätten.
Schauen Sie doch mal vorbei.
Interkulturelle Woche 2018
Am Sonntag, den 23. September findet im Theater Eisleben die Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Woche 2018 statt.
Beginn ist 15.00 Uhr.
Viele Aktionen, Tanz und Live-Musik sind geplant. Darunter der Mit-Mach-Zirkus, ein Soccer Field, das Spielmobil, ein Flohmarkt aus aller Welt, die Tanzgruppe vom Haus der Jugend in Hettstedt, die SmokinFeetz und Kapelle Böllberg aus Halle.
An einem Stand erfahren Sie mehr über den Lebenshilfe Mansfelder Land e.V. und der Paritätische wird seine Kampagne „MENSCH, DU HAST RECHT!“ präsentieren.
Wir freuen wir uns auf einen bunten und gemeinsamen Nachmittag und auf Sie als Gäste. Kommen Sie vorbei!
Büro für Leichte Sprache ,,Wir verstehen uns!‘‘
Hier lesen Sie den Text in schwerer Sprache oder wechseln Sie besser gleich zur Leichten Sprache!
„Wir verstehen uns!“ heißt das neue Büro für Leichte Sprache des Lebenshilfe Mansfelder Land e.V. Seit Mai 2017 gibt es das Büro in der WfbM in der Lutherstadt Eisleben.
Die UN-Behindertenrechtskonvention sieht vor, dass Menschen mit Behinderung überall in der Gesellschaft barrierefrei teilnehmen sollen. Jedoch stellen oft geschriebene Inhalte in Zeitungen, im Internet, Gesetze und Formulare, aber auch gesprochene Texte in den Medien und bei Vorträgen unüberwindbare Hürden dar. Die Zielgruppe unserer Übersetzungen sind neben Menschen mit kognitiven Einschränkungen, auch Menschen mit Leseschwächen, Kinder- und Jugendliche, Menschen, die nicht gut deutsch sprechen, älterwerdende Menschen oder Menschen mit Demenz.
In unserem Büro arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und übersetzen Texte von schwerer Sprache in Leichte Sprache. Für diese Aufgaben hat sich die Arbeitsgruppe „Wir verstehen uns!“ (Foto) zusammengefunden. Im Sinne des Inklusionsprozesses arbeiten Menschen mit kognitiven Einschränkungen partizipativ, als Experten in eigener Sache und als Multiplikatoren, in allen Tätigkeiten und Aufgaben des Büros für Leichte Sprache mit. Neben der Auswahl, der Assistenz bei der Übersetzung und Gestaltung der Texte, ist vor allem die Prüfung der Inhalte auf Leichte Sprache, die Hauptaufgabe der Mitarbeiter mit Behinderung.
Unser Angebot zielt dabei auf interne Texte und Informationen aber auch auf externe Bedarfe von Organisationen, die ihre Inhalte barrierefrei gestalten wollen. Dieser Aufgabe möchte sich das Büro für Leichte Sprache des Lebenshilfe Mansfelder Land e.V. widmen. Dabei soll das Spektrum der Übersetzungen von behördlichen Inhalten, Nachrichten, Hinweis- und Informationsheften und -schildern, Flyer und Plakate zu Veranstaltungen, regionale Veranstaltungsbroschüren bis hin zu geschichtlichen und regionalen Themen reichen.
Der Lebenshilfe Mansfelder Land e.V. möchte mit dem Büro für Leichte Sprache „Wir verstehen uns!“ besonders in der Region Sachsen-Anhalt, aber auch darüber hinaus, ein Angebot für mehr Teilhabe schaffen und fördern.
Sie finden unser Büro in:
Lebenshilfe Mansfelder Land e.V.
Alleebreite 19
06295 Lutherstadt Eisleben
Telefon: 03475 7463 0 / 47
E-Mail: leichte-sprache@lebenshilfe-eisleben.de
Die im Logo verwendete Illustration:
Illustration: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Was für ein Fest!
25 Jahre Lebenshilfe Mansfelder Land e.V., 20 Jahre Wohnheim Helbra 1 und 30 Jahre Wohnheim Hergisdorf
... gaben uns eine Menge Anlass am 2. Juni 2017, bei hochsommerlichen Temperaturen, in der Festscheune in Röblingen mit vielen Gästen zu feiern. Die geschäftsführende Vorständin und Geschäftsführerin, Frau Kühnold, eröffnete das Fest mit einem Rückblick auf unsere Vereinsgeschichte und mit Ausblicken auf weitere geplante Projekte und Ziele. Vom Bundesvorstand der Lebenshilfe sprach Herr Dr. Peter Masuch. Er lobte die Arbeit und die Entwicklung unseres Vereins und den umfassenden Einsatz in der Assistenz und Förderung von Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Weiterhin sprach er über den gemeinsamen Einsatz für mehr Inklusion in unserer Gesellschaft einzutreten und über die Notwendigkeit der Schaffung von mehr Barrierefreiheit. Hier hob er besonders unser neues Büro für Leichte Sprache „Wir verstehen uns“ hervor.
Landrätin Frau Dr. Klein, Oberbürgermeisterin Frau Fischer und Bürgermeister Herr Ludwig schlossen sich den Dankesworten an.
Als erste kulturelle Höhepunkte traten sehr taktvoll unsere Trommelgruppe „Taktlos“ aus unserer Wohneinrichtung in Helfta und am Keyboard Sebastian mit eigenen Kompositionen auf.
Phil Stewman sorgte für den musikalischen Rahmen mit seiner Livemusik und begeisterte wieder viele Fans auf der Tanzfläche.
Die Gäste ahnten es schon und lagen mit ihrer Vermutung absolut richtig. Elsterglanz, das Komikerduo aus Eisleben, kamen als Überraschungsgäste.
Viele weitere kleine und große Attraktionen säumten den Festablauf, ob Schminken Clownerie oder Hüpfburg für die Kleinen.
Es war ein sehr schönes Fest und wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben und bei allen Sponsoren für die Unterstützung und die zahlreichen Spenden.
„Was lange währt, wird gut!“
Unter diesem Motto wurde am 5. Mai 2017 unsere neue Werkstatt in der Alleebreite 19 in Eisleben eröffnet. Der Neubau bietet neue und moderne Arbeitsbedingungen für über 100 Menschen mit Behinderung und ist der Ersatzneubau für unsere nun geschlossene Werkstatt in der Karl-Fischer-Straße.
Nach der feierlichen Eröffnungsrede durch unsere Geschäftsführerin und geschäftsführende Vorständin Frau Kühnold und unserer Aufsichtsratsvorsitzenden Frau Stertze, richteten Landrätin Frau Dr. Klein und der Geschäftsführer vom Landesverband der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt e.V. Herr Hoppe ihre Grußworte an die Lebenshilfe Mansfelder Land e.V., die Mitteldeutsche Werkstätten gGmbH und alle Anwesenden.
Nach dem feierlichen Durchtrennen des Bandes durch Frau Stertze und Werkstattratsvorsitzenden Herrn Pinske konnten nun alle Anwesenden die neuen und modernen Arbeits- und Pausenräume besichtigen und bestaunen. Die Mitarbeiter gaben dabei Führungen und beantworteten viele Fragen zu den Arbeitsbereichen und den neuen Räumlichkeiten, z.B. die Druck- und Werbegestaltung, die Stickerei, die Buchbinderei, der Landschaftsbereich und Kaminholz, der Verpackungsbereich für Gewürze u.v.m.
Herzstück der neuen Werkstatt ist der sehr chic gestaltete neue Speise- und Pausenraum, mit moderner Cafeteria. Ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen! Für das kulturelle Programm sorgten unsere DJ´s, Sebastian am Keyboard mit eigener Komposition und an den Gitarren Phil und Ansgar.
Wir bedanken uns bei allen anwesenden Gästen für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Spenden!
Noch im Mai 2017 planen wir, unsere Filiale in der Bucherstraße 13, in der Eislebener Innenstadt zu eröffnen. Hier können dann unsere Kunden ihre Wäsche zur Reinigung abgeben und auch wieder abholen. Weiterhin werden eine Näherei und ein Shop mit eigenen Produkten hier Platz finden.
Unsere neue Werbekampagne geht an den Start! Wir danken unseren MitarbeiternInnen Marie-Luise Bach, Stefan Kreuzmann, Yvonne Nickel und Kay Kluge für ihre freundliche Unterstützung und Zusammenarbeit.
Was lange währt,wird gut!
Wir laden recht herzlich zur feierlichen Eröffnung
unseres Ersatzneubaus Karl-Fischer-Straße ein!
am: 05. Mai 2017, um: 10.00 Uhr
Ort: Alleebreite 19, 06295 Lutherstadt Eisleben
Gern möchten wir Ihnen unsere neuen Arbeitsräume der Mitteldeutsche Werkstätten gGmbH bei einem Rundgang präsentieren. Ein kulturelles Rahmenprogramm lädt zum gemütlichen Beisammensein mit sicherlich interssanten Gesprächen ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
„BeSt – Beraten und Stärken“
Am 04. April 2017 begann in unserer Wohneinrichtung für geistig und mehrfach behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Eisleben unsere Eröffnungsveranstaltung des bundesweiten Modellprojekts „BeSt – Beraten und Stärken“. Ziel des Projektes ist es Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen besser und nachhaltiger zu schützen.
Zwei Mitarbeiterinnen des Wildwasser Magdeburg e.V. Frau Walofsky und Frau Hattermann begleiten die pädagogischen MitarbeiterInnen sowie Kinder und Jugendliche über mehrere Wochen in verschiedenen Bildungsmodulen und sensibilisieren zu diesem Thema z.B. im Bereich der Prävention, sexualpäda-gogische Konzepte, Beschwerdeverfahren, der Partizipation der Kinder und Handlungsleitlinien für den Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt und in Fällen des Verdachts.
Für die pädagogische Arbeit mit den Kindern wurde ein extra Präventionsprogramm „Ben und Stella wissen Bescheid – Was tun bei sexuellem Missbrauch?“ entwickelt.